Neuer Vorstand
Auf Grund der geltenden Einschränkungen wurde die Wahl des Vorstands mittels Briefwahl durchgeführt.
Der neue Vorstand lautet:
Christine Ludwig Obfrau
Enid Löser Obfrau-Stellvertreterin
Hans Jager Kassier
Daniel Steinbach Kassier-Stellvertreter
Pia Jaros Schriftführerin
Veronika Tupy Schriftführerin-Stellvertreterin
weitere Vorstandsmitglieder:
Veronika Albert, Monika Buttinger, Marion Grädler, Katharina Haring, Tom Kratz, Attila Plangger, Hannes Salat, Elisa Schmidt
Die nächste Generalversammlung findet statt, sobald es die gesetzlichen Regelungen erlauben.
CORONA
Die Bekämpfung der Virusausbreitung brachte die Einstellung laufender Produktionen. Mittlerweile werden wieder Dreharbeiten unter besonderen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt.
Der Dachverband der Filmschaffenden organisiert eine Rechtsberatung, Fragen zu Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht werden gesammelt und an Expert*innen weitergegeben
Dachverband Filmschaffende
Berufsspezifische Fragen bitte an office@filmdesigners.at
#we_do!
Der Dachverband der Filmschaffenden hat mit #we_do! eine Anlaufstelle gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung, Machtmissbrauch, sexuellen Missbrauch und Verletzungen im Arbeitsrecht für die gesamte Filmbranche geschaffen.
Alle Infos auf we_do und über den Dachverband Tel: 01-5269741 office@filmschaffende.at
Interview mit Fabian Eder in Media Biz September 2019
Filmpreise der Akademie des Österreichischen Films 2020
Die Preise der Akademie des Österreichischen Films wurden heuer in Grafenegg vergeben.
Für Bestes Szenenbild wurde Katharina Wöppermann für "Little Joe" ausgezeichnet, für Bestes Kostümbild Christine Ludwig für "Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein"
VÖF Punsch 2019
Am 9.12. hat unser alljährlicher Punsch stattgefunden. Diesmal zusammen mit dem AAC und Interface Film.
Fotos
ARTSCENICO TREFFEN NOVEMBER 2019 IN WIEN
Am 9.11 trafen sich in Wien Kostüm- und Szenenbildner*Innen aus neun Ländern.
Die Vollversammlung der Artscenico legte den Fokus ganz auf die Perspektiven und künftigen Erweiterungen. Im Zuge des europäischen Zusammenschlusses seien zum Beispiel in Holland und Belgien, die bisher keine berufsständische Vertretung der beiden Gewerke hatten, Berufsverbände gegründet worden.
Auch transkontinental werde sich das Netzwerk verdichten, etwa durch Kooperationen mit Technikherstellern oder dem Production Designers Collective in den USA.
In die Zukunft blickte auch das Rahmenprogramm unter dem Titel »Film for Future« – gemeint sind »grüne Initiativen« in den beiden Gewerken.
Und die stellten die Beteiligten auf dem Podium im historischen Kinosaal des »Metro Kinokulturhauses« selbst vor.
Das Publikum im gut besetzten Kinosaal diskutierte angeregt – ein Zeichen, dass das Thema aktuell ist. Auch »dem Bedarf zur Vernetzung von Ideen und angewandtem Wissen auch über Ländergrenzen hinweg wurde deutlich Ausdruck verliehen.«
CINEARTE 462
Am Sonntag, 10.11.19 fand im METRO-Kino ab 11:00 Uhr eine öffentlich zugängliche Podiumsdisskussion unter dem Titel "FILM FOR FUTURE" statt.
Internationale Experten besprachen das Thema "green filming" artscenico film for future
Werkstattgespräch mit Madeline Fontaine
Am 21. Juni war die renommierte Kostümbildnerin Madeline Fountaine im Metro-Kino in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria unser Gast! Vorgeführt wurde der Kinofilm "Die fabelhafte Welt der Amélie", mit dem sie einem großen Publikum bekannt wurde.
Diagonale 2019
Derzeit gibt es in ganz Österreich weder für Kostümbild noch für Szenenbild eine akademische Ausbildung. Das sollte sich ändern. Mit dem Jahr 2019 startete der Verband österreichischer Filmausstatter/innen vermehrt Initiativen zum Thema Ausbildung im Filmbereich in Österreich. Die Präsenz des VÖF auf der Diagonale soll das Bewusstsein für Berufe in den Bereichen Kostüm- und Szenenbild schaffen und deren Bedeutung im künstlerischen Schaffensprozess des Filmemachens herausheben. www.diagonale.at/fokus-kostüm-und-szenenbild/
Flyer
Events
VÖF-Party Freitag, 22. März ab 21:00 im PPC, Neubaugasse 6, 8020 Graz
Breakfast Club: Freitag, 22.3. 11–13:00 - in der Bar 8020, Mariahilferstrasse 9
Diagonale im Dialog: Freitag, 22.3., 15:30 - UCI Annenhof Saal 5
Q&As: Samstag, 23.03. 10:30 KIZ Royal, Samstag, 23.3. 14:00 und 23:00 UCI Annenhof Saal 6, Sonntag, 24.3. 18:30 UCI Annenhof Saal 5
Filmwerkstatt: Samstag, 23. März 11–15 Uhr im HDA Palais Thinnfeld, Mariahilferstraße 2
VÖF - PUNSCH 2018
Wie in den vergangenen Jahren lud der VÖF zum Punsch im Hof des Silberwirt, diesmal am 10. Dezember.
Zahlreiche Mitglieder und Gäste erfreuten sich in vorweihnachtlicher Stimmung, an Atmosphäre, Speis & Trank
Galerie
VÖF Sommertreffen
Am Montag 16.7. lud der VÖF zum Sommertreffen in den Volksgarten Pavillion.
Zahlreiche Mitglieder und AnwärterInnen nützen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Gedankenaustausch in sommerlicher Abendstimmung.
Generalversammlung 2018 wählte neuen Vorstand
Die Generalversammlung 2018 fand am 19. Juni statt und wählte einen neuen Vorstand:
Vorsitzende Enid Löser, Kassier Hans Jager, Schriftführerin Birgit Hutter. Weiters gehören Veronika Albert, Christine Ludwig, Florian Reichmann, Hannes Salat und Daniel Steinbach dem Vorstand an.
VÖF-PUNSCH 2017
Wie in den vergangenen Jahren lud der VÖF zum Punsch im Hof des Silberwirt, diesmal am 4. Dezember.
Zahlreiche Mitglieder und Gäste erfreuten sich in vorweihnachtlicher Stimmung, an Atmosphäre, Speis & Trank
Galerie
EUROPEAN FEDERATION for PRODUCTION & COSTUME DESIGN
2. offizielles Treffen in Rom - Cinecittà
von links nach rechts: Carlo Poggioli (ASC), Maximilian Lange (VSK), Alexandra Maringer (VÖF), Michel Barthelemy (ADC), Monica Rottmeyer (SSFV), Sarah Maria Fritsche (DS)
Peter Kreiler
Wir trauern um Peter "Pezi" Kreiler,
wir verlieren einen symphatischen, immer hilfsbereiten und allseits beliebten Kollegen und für viele einen wunderbaren Freund.
Die österreichische Filmbranche verliert einen ganz besonderen Requisiteur.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
30 Jahre VÖF
Unser Verband wurde vor 30 Jahren gegründet und dieses Jubiläum wurde im Herbst 2017 gebührend gefeiert!
Einerseits mit einem Fest am 30. September, aber auch mit Veranstaltungen, die unsere Tätigkeiten bei der Filmherstellung behandeln.
Im Zeitraum 29. September bis 8. Oktober wurden Werkstattgespräche mit internationalen Szenen- und KostümbildnerInnen, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ausbildung" und eine Filmreihe im Metro-Kino veranstaltet.
Weiters gab es Workshops sowie Atelier- und Fundusrundgänge in Kooperation mit der Vienna Design Week.
Galerie
Vienna Design Week
"Die Presse" /Schaufenster vom 29.9.2017
"Kurier" vom 27.9.2017
Kleider machen Leute und Filme - wien.ORF.at
Platin-ROMY 2017 für Birgit Hutter
Die ROMY-Akademie ehrt das Lebenswerk von Kostümbildnerin Birgit Hutter mit Verleihung der Platin-Romy am 20. April 2017 im Rahmen der Akademiepreis-Verleihung.
Wir gratulieren!
Kurier ROMY
GRÜNDUNGSTREFFEN - Europäischer Verband für Szenen- und Kostümbild
Die nachfolgend beschriebene Veranstaltung wurde unterstützt vom Österreichischen Kulturforum in Paris, das die Reisekosten für Christoph Kanter finanziert hat.
Foto: Giovanni Licheri / ASC
Foto: Giovanni Licheri / ASC
VÖF-Werkstattgespräch
Am 31. März 2016 fand im Künstlerhaus Wien unser Werkstattgespräch "Gross und klein" statt. Am Beispiel des Kinofilms "Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft" berichteten Alexandra Maringer (Szenenbild), Birgit Hutter (Kostümbild) und Sven Martin (VFX Supervisor) über ihre Arbeit.
Photo Judith Stehlik
Props.co im ORF
Unter dem Titel "Filmrequisite - die Kunst der Illusion" zeigte der ORF in der Sendung Kulturmontag eine Doku über Österreichs größten Requisitenfundus von Sandra Krieger.
Auf youtube: https://youtu.be/eWVAhzgLRKk
Dreharbeiten für "Filmrequisite - die Kunst der Illusion" Foto: props.co