- Alexandra Bogner
- Paul Bono
- Laura Buczynski
- Angelika Cech
- Laura Diessl
- Stephanie Edelhofer
- Sarah Katharina Eder
- Nike Eisenhart
- Tobias Gollner
- Lena Haizinger
- Selina Hilber
- Matthias Hofer
- Lara Hofmann
- Felix Huber
- Lena Kalt
- Joanne Kaufhold
- Auris Kunisch
- Nora Kurzweil
- Thomas Lehner
- Milana Maksiutova
- Ariana Martín Lobera
- Flora Fee Mayrhofer
- Dimitrij Muraschov
- Johanna Salome Nowak
- Leonie Picher
- Tanja Ploner
- Rosa Reiter
- Christina Romirer
- Franziska Schellhorn
- Sophie Sieder
- Magdalena Triendl
- Clara Wittmann
- Anna Ziener

Nora Kurzweil
trainees
Wien

Profile
- Language skills
- German (native), English (C2), Spanish (C1), French+Turkish (basics)
- Previous occupation
- Szenenbild für Film, Fernsehen, div. Musikvideos, Imagefilme, Werbung Szenenbild Assistenz, Aussenrequisite, Innenrequisite, Set Dresser für Werbung Requisitenbau 2018-2021 Lehrende an der Akademie der Bildenden Künste/Bildhauerei freischaffende Künstlerin Bühnenbild, Ausstellungsdesign, Kostümdesign, Location Scout
- Bildmaterial
- Zusammenarbeit
- Production Design
- 2015
- Der Graben: Zwei Volksgruppen, eine Geschichte (2015)
- B. Sommer, TV
- B. Sommer
- TV
- Production Design Assistant
- 2022
- Pioniere
- S. Köllnreitner, TV
- S. Köllnreitner
- TV
- Art Direction Assistant
- 2021
- Tutti per Uma
- E. Senger-Weiss, Cinema
- E. Senger-Weiss
- Cinema
- Locationscout
- 2021
- Walking on Sunshine 31 - 34
- C. Raiber, TV
- C. Raiber
- TV
- Other Projects
- 2015
- 2015
- 2014
Der Graben: Zwei Volksgruppen, eine Geschichte (2015)
- Österreich, 2015, (75 min.), TV
- https://langbein-partner.com/film/detail/der-graben-zwei-volksgruppen-eine-geschichte
- Director
- Birgit Sommer
- Production Company
- Langbein & Partner Media
- Production Design
- Project description
- Südkärnten: Hier existieren die slowenische und die deutschsprachige Kultur schon seit Jahrzehnten nebeneinander. Gräben oder Grape – so heißen die Täler in Südkärnten. Gräben ziehen sich bis heute zwischen den Menschen wie einst die Schützengräben, manchmal sogar innerhalb einer Familie. In den Gräben lebten die slowenischen Bauernfamilien, die Deutschen waren Gewerbetreibende und Fabriksherren im Tal. Aus dem Nebeneinander wurde in Kriegs- und Nachkriegszeiten Feindschaft. Nach dem Krieg blieben beide Volksgruppen in einer Art feindlichen Starre. Misstrauen, Trotz und Ignoranz verdecken auf allen Seiten tiefe Wunden. In „Der Graben“ arbeiten nun erstmals beide Gruppen gemeinsam an der Bewältigung der letzten 100 Jahre. Mit der Methode des „Partizipativen Re-Enactments“ kombiniert Regisseurin Birgit- Sabine Sommer die Erzählung der Zeitzeugen an Originalschauplätzen mit Original-Requisiten in filmischen Episoden. Im Mikrokosmos des Vellachtals, in dem Täter und Opfer Nachbarn waren und sind und sie diese Rollen oftmals vertauschten, wird Geschichte lebendig.